Leonardo da Vinci-Projekt - Unterricht mit den Augen eines Genies


Die Realschule Bobingen kann sich wieder einmal über eine Auszeichnung freuen. Diesmal für ein Projekt, welches schon 2014 über die Kombination von Mathematik, Informationstechnik, Naturwissenschaft und Technologie (MINT) hinausging. Es nannte sisich das „Da-Vinci-Projekt“. Dabei handelte es sich um eine fächerübergreifende Aktion, bei der auch Physik, Werken, Biologie, IT, Kunst, Deutsch und Geschichte involviert waren. Projektleiter Nico Hirschbolz erläutert: „Ziel war es, den Schülern den Zusammenhang zwischen den Fächern zu vermitteln. Anhand einzelner Studien und Skizzen da Vincis griff man so Themen auf und behandelte sie parallel in den jeweiligen Fächern.“

Die Realschule dürfe stolz sein auf das Erreichte. Nicht nur die Begeisterung der Schüler, sondern auch die öffentliche Anerkennung sei groß. So gewann die Arbeit nicht nur den Leonardo-da-Vinci-Preis, sondern das Projekt wurde auch zu einem von Deutschlands besten MINT-Projekten bei einer Veranstaltung in Berlin gewählt. „So eine Auszeichnung ist etwas Besonderes, das man nicht jeden Tag erhält“, macht Hirschbolz deutlich. Für die Realschule Bobingen sei das ein zusätzlicher Ansporn, Folgeprojekte anzustreben. „Das würden wir aber auch ohne Auszeichnungen machen“, so der Realschullehrer. Dabei hilft sicherlich das Preisgeld von 2000 Euro. Die Realschule kann sich vorstellen, als Nächstes den Bau von Mini-Kraftwerken aus fossilen und erneuerbaren Energieträgern anzugehen, bei denen Gestaltung, Kosten und Nutzen sowie Vor- und Nachteile unter die Lupe genommen werden sollen. „Wir Lehrer sind bestrebt, durch solche flexiblen Projekte auf aktuelle Themen Bezug zu nehmen“, so Hischbolz.

Der deutschlandweit für alle Schulen ausgeschriebene Preis wurde vom Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) und dem Verein deutscher Ingenieure (VDI) in Saarbrücken übergeben. Die Auszeichnung der Realschule Bobingen wurde an die Lehrkräfte Susanne Artner (Werken/IT), Barbara Straub (Biologie), Bernhard Wurzer (IT) und Nico Hirschbolz (Physik, MINT, Projektleitung) überreicht.

Quelle: SMÜ-Zeitung vom 24.04.2015 (anja)

Leonardo-da-Vinci-Preis 2015

Leonardo-da-Vinci-Preis

Im Rahmen des MNU-Kongresses wurde am 31.03.2015 in Saarbrücken zum zweiten Mal der Leonardo-da-Vinci Preis verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist die Realschule Bobingen mit ihrem Unterrichtskonzept „Leonardo-da-Vinci - Das Genie, welches Fächer verbindet“. Diese Konzept gibt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Vielseitigkeit und Interdisziplinarität der MINT-Fächer und sogar darüber hinaus.

Im vergangenen Schuljahr tauschte die Klasse 8C der Realschule Bobingen die Unterrichtsbücher gegen Schriften und Skizzen des Universalgelehrten Leonardo da Vinci. „Unser Ziel war es, den Schülern durch da Vinci den Zusammenhang zwischen den Fächern zu vermitteln“, betont Projektleiter Nico Hirschbolz. Nicht nur in den naturkundlichen Fächern wurden da Vincis Maschinen unter die Lupe genommen. Auch in Kunst, Werken, IT, Deutsch und Geschichte bemühte man sich ebenso die Welt mit den Augen des einstigen Genies zu sehen.

So sezierte die Klasse z. B. in Biologie ein Herz, fertigte im Kunstunterricht Kohlezeichnungen an, baute in Werken ein funktionierendes Modell und fand im Physikhörsaal durch den Blutdruck heraus, was unter Druck verstanden wird. Genau nach diesem Konzept fertigten die Schüler eigenverantwortlich Modell um Modell an, so dass zuletzt über 70 Exponate entstanden. Für die 8C war es Ehrensache eine interaktive Ausstellung für die Öffentlichkeit anzubieten. „Das Projekt hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich hätte auch nie gedacht, dass über 250 Leute kommen“, reflektiert einer der da Vinci-Schüler das spannende Projekt. Mit diesem positiven Abschluss sind Lehrer sowie Schüler gespannt, was das nächste Schuljahr mit sich bringt.

Der Leonardo-da-Vinci-Preis des VDI für Natur und Technik ist mit 2.000 Euro als Sachmittelpreis dotiert und soll in die Umsetzung des erarbeiteten Konzepts fließen. Die Jury setzt sich aus Mitgliedern des VDI und des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen- und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) zusammen.
Quelle: www.vdi_ presse

Das Science on Stage Auswahlevent 2014
Unterrichtsideen für Europa

Science on Stage lädt vom 7.- 8. November 2014 rund 100 engagierte Lehrkräfte aus ganz Deutschland nach Berlin ein. Alle haben sich vorab mit originellen Ideen und Projekten für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht beworben. 

 

Leonardo da Vinci war nicht nur Künstler und Erfinder, die Überlegungen und Experimente des Universalgelehrten faszinieren noch auf vielen anderen Gebieten. Davon profitiere im auslaufenden Schuljahr die Klasse 8 c der Realschule Bobingen. Sie tauschte Unterrichtsbücher gegen Schriften und Skizzen, die vor rund 500 Jahren entstanden. Ob in naturkundlichen Fächern, im Kunstunterricht, in Deutsch oder Geschichte, stets ging es um die Welt aus den Augen des einstigen Genies. Nico Hirschbolz leitete das Da-Vinci-Projekt und ist mit dem Erfolg sehr zufrieden: „Dort, wo wir mit den anschaulichen Bezügen arbeiten konnten, ist bei den Schülern besonders viel vom Unterrichtsstoff hängen geblieben.“

Durch Anklicken der Fotos wird eine Vergrößerung erzielt!

 

Für die 8c begann das Schuljahr im vergangenen Herbst mit dem Besuch der Da Vinci-Ausstellung im Kunsthaus Kaufbeuren. Die Schüler ließen sich davon inspirieren und beschlossen mit ihren Lehrern selbst eine Ausstellung auf die Beine zu stellen. So erstellten sie anhand der Zeichnungen und Skizzen von Leonardo da Vinci zahlreiche Modelle. Rektor Hans Nagel: „Das Konzept war einfach: Wie Da Vinci mit offenen Augen durch den Alltag laufen, Bewegungsabläufe von Vögeln beobachten, Studien anfertigen und anschließend Flugmaschinen konzipieren. All dies geschah entweder im Werkunterricht, im Nachmittagsunterricht oder im eigenen Bastelkeller. Mal alleine, mal in Gruppen.“ Diese Modelle wurden dann im Physik- oder Biologieunterricht verwendet, um den Schülern die naturwissenschaftlichen Hintergründe zu vermitteln. Sie erfuhren dabei, wieso Schiffe schwimmen oder Helikopter fliegen. Es wurden Herzen seziert, damit man im Anschluss die Funktion des Herzens besprechen konnte. Nachdem die Schüler das Prinzip verstanden hatten, wurde ein funktionsfähiges Herzmodell gebaut.

Doch nicht nur in den naturwissenschaftlichen Fächern wurde da Vincis Wirken aufgegriffen. Im Deutschunterricht ging es um Schriften von und über Leonardo da Vinci, im Geschichtsunterricht wurde das Universalgenie mit Gutenberg und Columbus sowie ihrer Zeit verglichen. Dabei entstanden weitere Informationstafeln für die Ausstellung. Rektor Hans Nagel: „Die entsprechenden Lehrkräfte arbeiteten Hand in Hand, sodass die Schüler ein einzelnes Projekt mit seinem ganzen Facettenreichtum von allen Seiten sehen und verstehen konnten. Fächerübergreifender Unterricht nach Da Vinci-Art. Es verging nahezu kein Schultag, den die Schüler und Lehrer nicht mit Leonardo da Vinci verbrachten.“

Interessierte Besucher werden am 25. Juni eingeladen, über 70 unterschiedliche Ausstellungsstellungsstücke zu betrachten. Alle bekannten Werke des Universalgenies sind mit dabei. Von der Mona Lisa bis hin zum Abendmahl. Von seinem Helikopter bis hin zu seiner Schwenkbrücke. Es gibt auch viele Versuche, die von den Besuchern selbst durchgeführt werden können oder Modelle, die durchaus angefasst werden dürfen und sollen. Schüler stehen mit Rat und Tat zur Seite.

"Natur und Technik" - Teilnahme am LEONARDO DA VINCI - Wettbewerb!

Modelle

Flugmaschine Aurelius

Planung der Brücke

fertige Konstruktion

Die Erbauer

Orgelspiel

Luftfeuchtigkeitsmesser

Katapult

Schwenkbrücke

Presse

Virtruv-Mann

Entwicklung und Umsetzung von möglichen Antriebsideen für ein Boot

Brücke: Die Grundidee besteht in der Übertragung des Flechtprinzips auf starre Bauteile. So stützen sich die Bauteile durch geschickte Verschränkung gegenseitig. Schrauben, Nägel oder Seile sind nicht nötig. Ursprünglich war die Brücke als transportable Konstruktion aus Rundhölzern und Seilen für das Militär vorgesehen.

Luftfeuchtigkeitsmesser: Bei hoher Luftfeuchtigkeit saugt sich die Watte in der linke Schale mit Wasser voll und die Waage ist im Ungleichgewicht. Der Grad der Neigung zeigt den Grad der Luftfeuchtigkeit an.

Orgelspiel: Aus da Vincis Skizze für ein Hammerwerk haben Schüler ein Orgelspiel zu "Alle meine Entchen..." gebaut.

Katapult, Schwenkbrücke, Presse und Virtruv-Mann: Holzmodelle von Revell

 - Bau eines Fallschirms für ein rohes Ei
 - Bau eines "goldenen Zirkels" zum Ausmessen des goldenen Schnitts
 - Bsp.: Vom Kinn zur Nasenspitze, Nasenspitze - Augenbraue, Augenbraue - Scheitel --> alles der gleiche Abstand
 - Zirkel misst ein Drittel zu zwei Drittel

Durch Anklicken der Fotos kann eine Vergrößerung erzielt werden!!

 

Genauso vielseitig wie Leonardo da Vinci selbst ist auch der Realschullehrplan der 8. Jahrgangsstufe. Mit einer ganzen Schulklasse (Wahlpflichtfächergruppe Werken) sollen die Fächer Physik, Biologie, IT, Werken, Kunst, Geschichte, Deutsch, Englisch und Religion durch da Vincis Wirken als Projekt miteinander verknüpft werden.

Die fachlichen Hintergründe werden dabei von den naturwissenschaftlichen Fächern und dem Fach Geschichte geliefert, während die Schüler durch die Fächer Werken, Kunst und IT Modelle erstellen, Skizzen zeichnen oder Präsentationen erstellen sollen.

Die Ausstellung ins Kunstmuseum Kaufbeuren präsentiert Leonardo da Vinci als genialen Erfinder und Wissenschaftler, der seiner Zeit weit voraus war. Sein unerschöpflicher Wissens- und Forscherdrang spiegelt sich in der außergewöhnlichen Bandbreite seiner von ihm ergründeten  Themengebiete wieder.

Zum Wettbewerb mussten Schüler mittels QR-Code mehrere Fragen zu da Vinci beantworten. Die Klasse 8 c fuhr  ins Kunsthaus Kaufbeuren. Dort sind nach da Vincis Entwürfen 25 Modelle seiner aufregendsten Erfindungen zu sehen, die Meilensteine in der Entwicklung der Menschheit darstellen. Diese Erfindungen, die damals meist nur auf Papier geblieben sind, rufen noch heute aufgrund ihrer Modernität Begeisterung hervor. 

1512 zeichnet Leonardo da Vinci dieses Selbstbildnis

Themengebiete:
Flugmaschinen
Mechanik
Architektur
Brückenbau
Wehrtechnik
Mathematik
Zeitmessung
Anatomie

 

Durch Anklicken der Fotos kann eine Vergrößerung erzielt werden!!

 

Modellbau der da Vinci Maschinen
 mit Fischer-Technik

  Schüler verfremden
 

Bis zum 16. Januar 2014 findet eine Ausstellung zu Leonardo da Vinci im Kunsthaus Kaufbeuren statt. Da ist es klar, dass die „da Vinci“-Klasse"  8 c ein paar Exponate beisteuert. Ein Hand voll Schüler baute den Neigungsmesser und das Windmessgerät nach, während eine Klassenhälfte das Abendmahl entfremdete.