Comeniusprojekt NEU: ERASMUS + |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport konnte sich unsere Schule gleich die Teilnahme an zwei Erasmus+ Progammen sichern. Im Programm Erasmus+ Leitaktion 1 (Bereich Lehrerfortbildung) haben wir die Förderung für das Projekt „Robotik (a challenge)“ erhalten. Hier beschäftigen und vertiefen wir unser Wissen in diesem Bereich, auf einer europäischen Fortbildung. Mit Schulen in Schweden und Spanien tauschen wir uns aus, hospitieren und sehen vor Ort, wie diese Schulen im Bereich Robotik arbeiten. Unsere Dänische Partnerschule fängt in diesem Schuljahr mit der Robotik an und gemeinsam mit der spanischen Schule werden wir Sie im Aufbau ihres Robotik Unterrichts unterstützen und begleiten. Im Programm Erasmus+ Leitaktion 2 (Bereich Schulprojekte) haben wir die Förderung für das Projekt „European Possibilities“ erhalten. Unser Projekt hat mehrere Ziele. Eines davon ist den Abschlussjahrgang 2018 aller sechs Partnerschulen bei der Berufswahl zu beobachten über Möglichkeiten an der Teilnahme weiterer EU-Förderprogramme nach dem Schulabschluss an der Sekundarstufe aufzuzeigen. Ferner werden wir uns mit den Querschnittskompetenzen auseinandersetzen. Dazu zählen u. a.: digitale Fähigkeiten, kritisches Denken, Initiative ergreifen, Sprachkompetenz, … Je zwei aktiv am Projekt beteiligte Schüler werden uns auf den Besuchen der Partnerschulen begleiten und als Botschafter die erarbeiteten Ergebnisse an ihre Mitschüler weitergeben. (http://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/leitaktion-1.html)
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Europa beflügelt Schüler
Das
europäische Commeniusprojekt verbindet Bobinger Jugendliche mit neun Ländern
Von Anja Fischer
Bobingen Mit einem kleinen
Fest und einem internationalen Büfett endete an der Realschule Bobingen ein
zweijähriges Abenteuer voll mit aufregenden Erlebnissen, besonderen
Eindrücken und neuen Freunden: Die beiden Fachlehrer für
Informationstechnologie, Susanne Artner und Bernhard Wurzer, haben mit ihren
Schüler über diesen Zeitraum ein Commenius-Projekt durchgeführt, organisiert
und betreut. „Da geht unser Dank auch an die Eltern, dass sie ihre Kinder so
großzügig in die Fremde reisen ließen“, sagt Schulleiter Hans Nagel.Zusammen
mit neun Partnerschulen in Zypern, Dänemark, Ungarn, Italien, Rumänien,
Spanien, der Türkei und Lettland ging es während der Projektzeit darum,
Europa mal von einer anderen Seite zu betrachten und den Schülern fremde
Kulturen und Länder nahe zu bringen. Gegenseitig besuchten sich die Schulen
in dieser Zeit, immer jeweils zwei Schüler durften mit den Lehrern in das
jeweilige Gastland reisen und lebten dort in Gastfamilien. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Comenius ist der schulbezogene Teil des EU-Programms für lebenslanges Lernen, das von 2007 bis 2013 läuft und mit einem Budget von knapp sieben Milliarden Euro ausgestattet ist. Bis zum Ende der Laufzeit des Programms sollen europaweit mindestens 3 Millionen Schüler an gemeinsamen Bildungsaktivitäten innerhalb von Comenius-Schulpartnerschaften teilgenommen haben. Im Rahmen von Comenius-Schulpartnerschaften arbeiten die Partner für die Dauer von zwei Jahren zu einem selbst gewählten Thema von gemeinsamem Interesse zusammen und bekommen dafür Fördermittel von der EU. Die Schwerpunkte werden von den Schulen gesetzt und beziehen sich auf Schüleraktivitäten. Unser Projek tist ein „Teenage magazine: My life, your life our lives“ („Teenager Magazin: mein Leben, dein Leben unser Leben“). Die Schüler lernten, sich über ihren Alltag im jeweiligen Land auseinanderzusetzen und pflegten einen intensiven kulturellen Austausch. Comenius ist ein von der EU gefördertes Austauschprogramm für lebenslanges Lernen. Unsere Schule hat mit Dänemark, Ungarn, Zypern, Italien, Lettland, Spanien, Türkei und Rumänien zusammengearbeitet. Im 2. Projektjahr hatten wir Planungstreffen in Rumänien, Zypern, Italien und Ungarn. Neben vielen gemeinsamen Aktivitäten zum Kulturaustausch für Schüler und Lehrer haben wir ein Magazin mit dem Namen Arrwows erstellt. Durch Anklicken der Fotos können Sie eine Vergrößerung erzielen!
|