H und E | Klettern | SSD | Forscher | Trommeln | Wahlunterricht | Schulband | Theatergruppe | SP | |
Skyline | |||||||||
|
|||||||||
Spielerisches Programmieren |
|||||||||
Realschule Bobingen bekommt MINT21-Förderpreis für Schwaben! |
![]() |
||||||||
Mint21 ist die neu gestartete Initiative vom Ministerium für Unterricht und Kultus. Zusammen mit der Bayerischen Wirtschaft wird das besondere Profil der Realschule weiter zukunftsfähig gestaltet. Was steckt dahinter? Die Bereiche Mathematik, Informationstechnologie, Naturwissenschaften und Technik sollen an bayerischen Realschulen verstärkt gefördert werden, um vor allem den Anteil der Mädchen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig der Realschule zu steigern und dadurch eine noch effektivere Vorbereitung auf die Anforderungen der Bildungs- und Berufslandschaft des 21. Jahrhunderts zu erreichen. Staatssekretär Thomas Kreuzer überreichte den Mint21-Förderpreis im „Haus der Bayerischen Wirtschaft“ in München. Die Bobinger Realschüler Luca del Papa 6 a, Kaan Alanbey 6 b, Leon Große‑Wietfeld 6 b, Martha Schink 6 b, nahmen – stellvertretend für die anderen 14 Schüler der Wahlfachgruppe – den Förderpreis entgegen. Der Staatssekretär zitierte Konfuzius: „Was du mir sagst, vergesse ich, was du mir zeigst, merke ich mir, was du mich tun lässt, das kann ich.“ Staatssekretär Kreuzer erklärte, dass es Ziel der Mint21‑Initiative ist, Mädchen und Jungen durch aktives Üben schon in der 5. und 6. Klasse für Naturwissenschaften und Technik zu interessieren und zu begeistern. Im Rahmen einer Projektserie wurde an der Realschule Bobingen den Schüler/-innen der 5. und 6. Klasse Freude an der Technik und ein positiver Umgang mit dem Computer vermittelt. Um dieses Ziel zu erreichen, entstand das Wahlfach „Spielerisches Programmieren“. Hier erlernen die Kinder zuerst die wesentlichen Grundlagen am Computer. Zusätzlich wird ihnen die objektorientierte Programmierung im Umgang mit einem Bildbearbeitungsprogramm vermittelt. Gegen Ende dieser Sequenz schneiden die Kinder aus Digitalbildern ihre Umrisse aus, konstruieren und animieren mit dem Computer verschiedene Bewegungsabläufe. Auf diese Weise können sich die Kinder selbst als bewegte Objekte in die Programmierung einbringen. Die Eltern/Großeltern wurden an einem Nachmittag in den Wahlunterricht eingeladen. Sie setzten sich neben die Schüler/-innen an den PC. Die Gäste erhielten von Ihren Kindern bzw. Enkelkindern eine Einführung in „Spielerisches Programmieren“. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen! Beide Seiten hatten viel Spaß! Konrektor Rolf Nährich hat die Projekte an der Realschule Bobingen auf Videos dokumentiert und zum Mint21‑Wettbewerb eingereicht. Das Preisgeld von 500 € soll in weitere Projekte investiert werden. Durch Anklicken der Fotos wird eine Vergrößerung erzielt! |