|
![]() |
Französisch |
![]() |
Das FranceMobil an der RSB | |
![]() |
![]() |
Das Erlernen einer Fremdsprache wird von vielen als schwierig
betrachtet, besonders, wenn es um die französische Sprache geht….
Zumindest sagt man das… Aber ist das richtig? Das Programm
FranceMobil beweist eher das Gegenteil! Seit September 2002 haben
12 junge Franzosen den Auftrag, deutsche Schulen zu
besuchen und den Schülern zu zeigen, wie spannend, jung und
dynamisch Frankreich ist. Mit ihren Renault Kangoos fahren die
FranceMobil-Referenten durch ganz Deutschland, um junge Deutsche zu
treffen. Dafür haben sie Spiele, Musik, Bücher, Jugendzeitschriften
und touristische Broschüren aus Frankreich im Gepäck! Quelle:.institutfrancais.de/francemobil/ |
|
Die Schüler der Gruppe III a erhalten das DELF-Diplom am 21. Januar 2015 |
|
In einer Welt, die immer mehr zusammenrückt und in der interkulturelle Kontakte immer unausweichlicher werden, wird Fremdsprachenlernen sowieso zur Selbstverständlichkeit! | |
![]() |
|
![]() |
Erwerb des international anerkannten Sprachzertifikats DELF Nach 4-jährigem Unterricht in Französisch an der Realschule verfügen die Schüler bereits über gute Grundkenntnisse, deren Umfang sich am DELF B1 orientiert. Die Schüler können dieses international anerkannte französische Sprachzertifikat zusammen mit der Abschlussprüfung erwerben. Es bescheinigt ihnen die Fähigkeit, sich in Wort und Schrift in alltäglichen Standardsituationen auf Französisch auszudrücken. So endet der Lehrgang Französisch nicht nur mit einer nationalen Realschulabschlussprüfung, sondern die Lernenden erhalten ein Diplom, das ihnen internationalen Zugang zu den auf DELF B1 aufbauenden Sprachzertifikaten gewährt und so eine gezielte Fortführung und Vertiefung ihrer Kenntnisse ermöglicht. |
Die Realschule Bobingen bietet ihren Schülern die Wahlpflichtfächergruppe III a mit dem Profilfach Französisch an. Damit trägt sie den vielfältigen Formen und der Intensität der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Wissenschaft und Kultur Rechnung. Bei uns kann seit etlichen Jahren das international anerkannte Sprachzertifikat DELF erworben werden. Schulleiter Michael Rogg konnt es nun wieder an zahlreiche Schüler überreichen, die die dafür notwendige Prüfung in der französischen Sprache abgelegt hatten. "Das DELF-Zertifikat bescheinigt den Schülern, sich in Wort und Schrift in alltäglichen Stan dardsituationen in der fremden Sprache ausdrücken zu können und diese sicher zu bewältigen". Mit 98 von 100 möglichen Punkten erbrachte Antonia eine herausragende Leistung.
|
|
Die
Schüler/-innen fuhren vom 21.03. - 29.03.2013 nach Frankreich |
|
Besuch verschiedener französischer
Städte (Lille, Arras, Bergues, Paris) Fahrt an die Küste (Ärmelkanal) |
|
![]() |
![]() |
Durch die Beschäftigung mit der
französischen Kultur und Lebensweise sowie durch persönliche
Kontakte mit gleichaltrigen Franzosen aus Aniche, der Partnerstadt
Bobingens im Norden Frankreichs, bekommen die Schüler Einblick in
die Gepflogenheiten unseres Nachbarlandes. So brechen alle zwei
Jahre unter der Leitung von Frau Wellenhofer deutsche Schüler in den
Westen auf, um dann im darauf folgenden Schuljahr wiederum
französische Gäste im heimischen Bobingen zu begrüßen. Die Schüler
können hier ihre Kenntnisse aus dem Französischunterricht in
authentischen Kommunikations- situationen mit Gleichaltrigen anwenden
und ausbauen, denn ein großes Ziel des Französischunterrichts an der
Realschule ist es, dass die Schüler alltägliche Standardsituationen
in der Zielsprache bewältigen können. Dieser direkte Kontakt mit Menschen aus
französischsprachigen Ländern kann dann auch fortgesetzt werden, indem sich
eventuell Brieffreundschaften, E-Mail-Bekanntschaften oder regelmäßige
Treffen auf privater Basis in den nächsten Jahren ergeben. |
|
Interkulturelles Lernen Neben den notwendigen Kompetenzen Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben sollen die Schüler auch interkulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich erfahren. So wird im Jahresturnus immer wieder auf Bräuche und Charakteristika unseres Nachbarlandes eingegangen und hierbei werden die Differenzen zu den heimischen Gepflogenheiten beleuchtet. |