Schulleitung Verwaltung Lehrkräfte Elternbeirat SMV
Verkehrsanbindung Schulweg Erweiterungsbau    
 

Einweihungsfeier des Erweiterungsbaus
 am 17.07.2012
Dekan Rauch und Pfarrer Lukas sprechen den Segen Der neue Erweiterungsbau RSD Nagel bekommt Brot und Salz von Pfarrer Lukas

Hier doppelklicken, um Fotos hinzuzufügen

Alois Haugg - Architekturbüro Haugg

Pack up - Schulband

Martin Sailer - Landrat

Jar of hearts - Schulband

Schulleiter der RSB - H. Nagel

Buffet für die Ehrengäste

Bernd Müller- 1. Bürgermeister in Bobingen

(Durch Anklicken der Fotos wird eine Vergrößerung erzielt! Mit dem Browserpfeil oben links geht es zurück!)

Der Erweiterungsbau setzt sich nicht nur farblich vom Altbau der Realschule ab. Auch Raumaufteilung und Technik entsprechen moderneren Konzepten. Hier wird die Ganztagesschule Wirklichkeit.

Ein volles Jahrzehnt musste sich die Realschule gedulden, gestern wurde ihr lang ersehnter Erweiterungsbau offiziell eingeweiht. Vertreter der Stadt Bobingen und des Landkreises würdigten den Abschluss des Millionenprojekts. Schüler nützen die neuen Räume schon seit Februar. Jetzt sind auch die Außenanlage und die Fassade fertig.

Schulleiter Hans Nagel freute sich über das „öffentliche Vorzeigeprojekt“, mit dessen Bau im September 2010 begonnen worden war. „Heute ist ein großer Tag – mehr als zehn Jahre haben wir beim Landkreis um einen Ausbau gekämpft“, erinnerte Nagel. Aus heutiger Sicht müsse man aber beinahe froh sein, dass es so lange gedauert habe, „denn der jetzige Neubau hat nichts mehr mit den Vorstellungen des Jahres 2002 zu tun: Zwischen damals und heute liegt ein Quantensprung in Bautechnik und Pädagogik.“

So habe das Architekturbüro Haugg fünf Schulzimmer und Ausweichräume, Lehrer- und Elternsprechräume im Passivhaus-Standard errichtet. Pädagogik In pädagogischer Hinsicht zeige sich der Quantensprung darin, dass bei dem Erweiterungsbau in Bobingen – ebenso wie in Zusmarshausen – die Einführung der gebundenen Ganztagsschule maßgeblich das Raumprogramm geprägt und zur Bauentscheidung beigetragen habe. Computertafel Ein weiterer großer Schritt sei die methodische und mediale Unterrichtsgestaltung: Alle Unterrichtsräume im neuen Gebäude sind mit Computergestützten interaktiven Tafeln ausgerüstet.

„Was lange währt, wird endlich gut“, stellte Landrat Martin Sailer fest und erinnerte daran, dass die Ausbaukosten ursprünglich einmal auf 800 000 Euro geschätzt worden waren. Daraus sind nun 2,9 Millionen geworden, wovon der Landkreis 900 000 Euro an Zuschüssen bekommt. 20 Firmen waren beschäftigt: „Für die ganze Schulfamilie ist die Erweiterung ein echter Segen!“ Bürgermeister Bernd Müller würzte sein Grußwort mit einem Schuss Ironie und sagte: „Bobingen hat dem Landkreis in den vergangenen Jahren viel Freude bereitet - da ist es nur gerecht, wenn der Kreis auch uns eine Freude macht!“ Er hoffe, dass der Schulanbau nicht der letzte Liebesbeweis des Landkreises sei.

Quelle: Schwabmünchner-Allgemeine (Peter Stöbisch) am 18. Juli 2012


Richtfest
 am 13. April 2011
Mehr Platz und eine Ganztagsbetreuung
 

Zwischenbilanz am 29.11.2011: Noch beherrschen Bauarbeiter den Erweiterungsbau an der Realschule in Bobingen. Doch bald soll die Fassadenverkleidung fertig werden. Dann geht es nur noch um den restlichen Innenausbau. Die Erweiterung auf vier Geschossebenen ist mit rund drei Millionen Euro billiger geworden als geplant, allerdings haben die Arbeiten etwas länger gedauert, als anfangs gedacht. Ein Weihnachtsgeschenk für Rektor Hans Nagel lässt der Terminplan nicht mehr zu. Er freut sich dennoch: „Am 10. Februar muss ich nur noch den Schlüssel rumdrehen, dann können wir rein.“

Das bedeutet: Realschüler beziehen sechs neue Klassenzimmer, Ganztagesschüler bekommen zusätzliche Räume für den Nachmittag, Lehrer haben mehr Platz für Vorbereitung und Elternsprechstunden. Der neue Keller bleibt der modernen Heizung vorbehalten. Die Platznot hat für 740 Schüler ein Ende.( Augsburger-Allgemeine vom 29. Nov. 2011)

Als "ein Projekt, das vielen am Herzen lag", bezeichnet Landrat Martin Sailer die Realisierung einer Erweiterung der Realschule Bobingen. Jetzt wurde Richtfest gefeiert. Zahlreiche Vertreter des Kreistages, des Landratsamtes, der Stadt, der Schule sowie der beteiligten Planer und Handwerker nahmen am traditionellen Ritual mit Richtbäumchen, gereimtem Richtspruch und Begießen des Baus teil.

Die Realschüler gestalteten mit der Bläsergruppe, der Trommelgruppe und einer Tanzeinlage die Feier. Außerdem hatten sie die kulinarische Versorgung der Gäste übernommen. Einigkeit herrschte bei den anwesenden Gästen über die Bedeutung des Projekts. "Ein wichtiger Mosaikstein im Bildungsstandort Bobingen", wie Bobingens Bürgermeister Bernd Müller betonte.

Die RSB, die auch Schüler aus Nachbarorten aufnimmt, war an ihre räumlichen Grenzen gelangt. Bereits im Jahr 2003 war deshalb eine Erweiterung vorgesehen. Das Konzept, das jetzt realisiert wird, beinhaltet eine Erweiterung um fünf Klassenzimmer und Ausweichräume, Lehrerzimmer und Elternsprechzimmer. Wesentlich ist außerdem die Einrichtung einer gebundenen Ganztagsbetreuung, für die das Interesse groß ist.

So wurde ein Anbau im Passivhausstandard mit 4 Stockwerken über je 400 Quadratmetern Grundfläche von Architekt Alois Haugg entworfen. Ende 2010 wurde mit dem Bau begonnen, im Herbst 2011 wird der Erweiterungsbau fertig sein. Er ist ein schlüssiges Gesamtkonzept im Einklang mit der Sporthalle.

Quelle  Schwabmünchner-Allgemeine (inge)

Ganztagsbetreuung

Mit einem Angebot der gebundenen Ganztagsbetreuung trägt die Realschule künftig den geänderten Familien- und Arbeitsbedingungen Rechnung. In der Turnhalle wird die Mensa eingerichtet, in der die ganztags betreuten Schüler gemeinsam mit Grundschülern versorgt werden.

Die RSB zählt etwa 750 Schüler und 68 Lehrer.
Gebundene Ganztagsbetreuung unterscheidet sich von der offenen dadurch, dass die Schüler am Nachmittag nicht nur beaufsichtigt werden, sondern Arbeits- und Entspannungsphasen für den ganzen Tag durchgeplant sind.

Erweiterungsbau

Der umbaute Raum umfasst 6 500 m2, die Stockwerkfläche 1 220 m2, die Grundfläche 440m2 und die Nutzfläche 1 300 m2.